ADELHEIDIS

ADELHEIDIS
I.
ADELHEIDIS
Friderici Saxoniye principis uxor, formâ venustâ, sed libidinum flammis furens, posthabitô mariti sui thorô, cum Ludovico Thuringiae Marchione clam consuevit, et ut honestate coniugii facinus tegeret, cum adultero de tollendo coniuge sonsilium iniit. Itaque die quôdam moechus equitum turmâ stipatus ad colloquium evocat Adelheidem: quô finitô, arci, vicinam silvam ingreditur, atque in ea venari incipit. Adultera ex composito virum in balneis tum exsistentem accedit, magnamque animi indignationem imulans, ipsum timiditatis arguit: quod Ludovicum ad arcem suam venari patiatur. Fridericus paucis comitantibus Ludovicum insequitur: ibi cum ex verbis ad verbera perventum esset, Fridericus occubuit, A. C. 1065. Itaque Ludovicus et Adelheidis matrimonium efarium contraxêre. Chronicon Mersburgense l. 2. c. 12.
II.
ADELHEIDIS
Monialis quaedam in partibus Rheni, in oppido Bingen: claruit A. C. 1140. cum ad templum itura sese exquisite ornâsset, in via pedem arboris radici tantô im pegit impetu, ut corrueret: elevata a pedisequis dixit, siat quaeso hae corporis mei offensio et casus, animae meae resurrectio et salus: protinuspue depositô mundô muliebri, tuguriolum quoddam da parietes ecclesiae ingressa est, et toto vitae tempore se in eo continuit: frequenter rapta cst in somnis, et didicit quae non solum eloqueretur, sed quod Latine aliis dictaret: mulata etiam praedixisse fertur Nauclerus generat. 39. Histor. Ulmensis.

Hofmann J. Lexicon universale. 1698.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Look at other dictionaries:

  • Adelheidis, S. (1) — 1S. Adelheidis (Adelais), Vid. (8. Jan.) Altd. Adelheit, d.i. die edle Person, Edelgeborne, ihren Adel hütende. – Die hl. Wittwe Adelheid war die Frau des Grafen Balduin IV. von Flandern, mit dem Beinamen »der Fromme«, den sie im J. 1067 durch… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Adelheidis, S. (2) — 2S. Adelheidis (Adeleidis, Aleidis), V. Abbat. (5. Febr.) Die hl. Jungfrau und Abtissin Adelheid in Villich bei Bonn am Rhein war die Tochter des mächtigen und durch seine Tugenden berühmten Grafen Megingoz (Megingor) und der Gerberta (Gerberga) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Adelheidis, S. (3) — 3S. Adelheidis (Adelais), Vid. (27. Juni). Eine hl. Wittwe Adelheid wird zu Bergamo in Italien verehrt. (Mg.) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Adelheidis, S. (4) — 4S. Adelheidis (Adelais), Augusta. (16. Dec.) Die hl. Kaiserin Adelheid war die Tochter Rudolphs II., Königs von Burgund, und der Bertha, der Tochter des Herzogs Conrad von Schwaben, verlor aber schon mit sechs Jahren im J. 937 ihren Vater und… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Adelheidis, S. (5) — 5S. Adelheidis (Adelais), Comitissa. (19. Dec.) Von der hl. Adelheid, einer Gräfin von Turin (Taurinum), istuns aus Mangel an Quellen nichts Näheres bekannt. (El.) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Adelheidis (10) — 10Adelheidis, V. Reclusa. (20. Aug.) Adelheid, die von Artur du Monstier an diesem Tage mit dem Titel »heilig« aufgeführt wird, war eine Schülerin der hl. Ugebeda, welche sich um die Wiederherstellung des Ordens der Eremiten (Klausner) sehr… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Adelheidis (12) — 12Adelheidis, (10. Novemb.), Tochter des Frankenkönigs Pipin und Abtissin von Kitzingen. S. Adeloga …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Adelheidis (6) — 6Adelheidis, Matr. (10. Febr.) Adelheid war die Mutter Kaisers Konrad des Saliers, und stiftete in der Stadt Spalt in Franken die zwei Collegien zum heil. Emmeram und zum hl. Nikolaus. Sie ruht in der Kirche des von ihr erbauten Klosters zu… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Adelheidis (7) — 7Adelheidis, Abbatissa, (28. Apr.) Adelheid, aus dem erlauchten Hause der Grafen von Ridtberg entsprossen, trat frühzeitig in das Kloster des hl. Aegidius zu Münster ein und wurde in der Folge Abtissin daselbst. Sie trug besondere Verehrung zu… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Adelheidis (9) — 9Adelheidis, V. (2. Juni). Adelheid lebte in einer Genossenschaft von fünfzig Jungfrauen, die sich in Isny, einer Stadt in Württemberg, zusammengethan hatten, überaus fromm und gottesfürchtig, weßhalb sie von Einigen den »Seligen« beigezählt wird …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”